![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||
![]() | |||||
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|||||
|
Kurs LVS - Lawinen - Spaltenrettung Kursleiter: Teilnehmer: 20 Datum: Wetter: Bericht: Wir besammelten uns ca. 300 Meter vom Restaurant entfernt zwischen ein paar Tannen und Steinen. An diesem Platz versuchten Sepp und ich die Theorie über Lawinenbildung, Touren-, Routenplanung, 3x3 Regel, grafische Reduktionsmethode usw. zu erklären und zu vertiefen. Es wurde rege diskutiert und Fragen gestellt, welche von uns oder anderen Teilnehmern beantwortet wurden. Die Zeit verging wie im Flug, schnell war es 11:00 Uhr, Zeit einen wärmenden Kaffee im geheizten Restaurant zu trinken. Zur Mittagszeit verspeisten die meisten noch eine feine Gersten- oder Tomatensuppe. Am Nachmittag rüsteten sich alle mit LVS, Schaufel und Sonde aus, gleichzeitig wurde auch das Gstältli montiert. So ausgerüstet, übten wir zuerst verschiedene Knoten, zum Beispiel Prusik, gesteckter Achterknoten, Mastwurf, Halbmastwurf usw. Beim Lawinenfeld eingetroffen, konnten die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden. Eine Gruppe startete mit der LVS Übung im - mit Schnee bedeckten - Lawinenfeld. Es mussten fünf verschüttete LVS gefunden werden. So konnte jeder mit seinem eigenen, teilweise nagelneuen LVS den Ernstfall praktisch üben. Dabei konnte man feststellen, dass an die Retter bei Mehrfachverschüttungen erhöhte Anforderungen gestellt werden. Bei Halbzeit wechselten die Gruppen ihre Posten. Auf diese Weise wurde es nur allzu schnell 16:00 Uhr, was das Ende des Kurses bedeutete. Sepp und ich bedanken uns für das grosse Interesse, es hat Spass gemacht mit euch zusammen das Repertoire zu ergänzen oder aufzufrischen. Wir wünschen euch einen wunderschön tiefverschneiten Winter, bleibt gesund und bis bald!Der Tourenleiter: Fotos: |
|
|||
© 2004 by w3-agency |