|
|
Lawinenkurs, Übung Schwägalp
Tourenleiter:
Sepp Ulmann Appenzell und Beat Frei Herisau
Teilnehmer: 9
Hans Diem Herisau, Ruedi Flachmüller Winterthur, Othmar Zwyssig St. Gallen, Walter Schmid Nesslau, Paula Rütti Horgen,
Hansruedi Meier Uznach, Michael Dietrich Herisau, Sepp Ulmann Appenzell und Beat
Frei Herisau
Datum:
Freitag, 15. Dezember 2006
Wetter: schön, bei relativ warmen
Temperaturen
Bericht:
Auf der Schwägalp lagen maximum 30 cm Schnee. Darum wurde die Übung zu Fuss abgehalten. Da es schon längere Zeit nicht mehr geschneit hatte, waren alle Wanderwege gut getrampelt und begehbar.
Nach einem Kaffeehalt im Restaurant marschierten wir via Siebenhütten zur Chammhalde, wo wir so ab der Mittagszeit die Sonne geniessen konnten. Unterwegs behandelten wir an zwei verschiedenen Orten zuerst die Ausrüstungsgegenstände
(inkl. Lawinenverschüttungssuchgerät
(LVS)-Kontrolle) und später auch allgemeines zum Schneeaufbau, Steilheit des Geländes, Tourvorbereitung und Spuranlage.
Während des zweiten Unterbruchs deponierten wir in der Chammhalden Hütten-Umgebung ein eingeschaltetes LVS.
So konnten alle miteinander die Reichweite und Anzeige ihres eigenen Gerätes beim Anmarsch beobachten und vergleichen. Ein weiterer Instruktionspunkt beinhaltete die drei unterschiedlichen Gerätetypen von 1970 bis heute. Eine Suchdemonstration mit einem Digitalen- und einem Analogen-Gerät im Schnee zeigte die beiden unterschiedlichen Suchtechniken. Entweder nähert man sich dem Ziel mit dem „Kreuzschritt“ oder geführt durch die Bildanzeige folgend der Wellenlänge.
Während der Mittagspause wurden zwei Geräte im Gelände versteckt, damit jeder anschliessend mit seinem eigenen Gerät suchen konnte. Während dieses Vorgangs hatte Sepp unter einer Schneewächte zwei grössere Löcher für einen Rucksack bzw. für sich selbst gegraben. Damit konnte jeder einmal mit einer Sondierstange erfolgreich testen, wie
es sich anfühlt, wenn man auf einen Gegenstand (Person) trifft. Kurze Zeit blieb noch zur Erläuterung von Spezialitäten wie Mehrfach-Verschüttung inkl. besonderer Gerätelagen,
welche Probleme verursachen können.
Kurz vor 16.00 Uhr erreichten wir auf gutem Schnee-Wanderweg das Bergrestaurant Kronberg. Als letzten Vortragspunkt erklärte Sepp die 3x3-Munter- inkl. der Reduktionsmethode. Zur Erinnerung wurde jedem Teilnehmer ein
Merkblatt vom Lawinenforschungs-Institut Davos abgegeben. Hier waren noch einmal alle besprochenen Punkte in Wort und Bild aufgeführt.
Besten Dank an Sepp Ulmann für die Mithilfe und Vorbereitung. Wir wären damit bereit für den Skitourenwinter, falls dann endlich der Schnee kommt .....
Der Berichterstatter:
Beat Frei Herisau
Bilder:
Beat Frei Herisau
|
|

Othmar bei der Suche

LVS Übung

Chammhaldenhütte

LVS Übung

LVS Übung

auf dem Weg zum Kronberg ...

... Langalp unterhalb Nusshalde

Säntismassiv

Kronberg
|
|